Bank- und Kapitalmarktrecht

Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Bankrecht,  zu dem das Kreditrecht gehört.
 

Ich bin über ein großes Netzwerk von Fachkollegen stets über die aktuellen Entwicklungen rund um Bankgeschäfte und deren rechtlicher Würdigung informiert. Die Fortbildung zum Fachanwalt für Bank- und Kapaitalmarktrecht habe ich im Jahre 2017 erfolgreich absolviert. 
 

Themen wie die gescheiterte Geldanlagen, problematische Darlehensverträge, Betrug im Zusammenhang mit Online-Banking oder Kartenzahlungen oder auch Geldwäsche bearbeite ich.

 


Wegen meiner Vorbildung als Bankkaufmann verfüge ich über die entsprechende Erfahrung im Umgang mit Banken. 

 

Gewerbetreibenden biete ich eine kompetente Beratung- und Rechtsvertretung in allen Fragen der Unternehmensfinanzierung, Kreditsicherheiten, Zahlungsverkehr, öffentliche Fördermittel und Geldwäscheprävention. 

 

Interessante News

Cash, digitaler Euro & Co – Wie wollen wir eigentlich bezahlen? (Mon, 05 Jun 2023)
<p>Lightning Talk von Ramona Pop, Vorständin des vzbv, auf der re:publica 2023</p>
>> Mehr lesen

Warum Bargeld für Verbraucher:innen wichtig bleibt (Wed, 31 May 2023)
<p>In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Bargeld aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) umso wichtiger. Doch während digitales Bezahlen auf dem Vormarsch ist, droht Bargeld ein Abwärtstrend.</p>
>> Mehr lesen

EU-Provisionsverbot gescheitert: Verbraucher:innen haben das Nachsehen (Wed, 24 May 2023)
<p>Provisionen können die Qualität von Finanzanlagen aus Verbrauchersicht negativ beeinflussen: Oft werden teure und unflexible Finanzanlagen verkauft. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) macht sich bereits seit Jahren für ein Provisionsverbot beim Verkauf von Finanzanlageprodukten stark. Die Europäische Kommission hat entgegen ursprünglicher Pläne nun eine Strategie vorgelegt, die nur ein teilweises Provisionsverbot vorsieht. Beim Vertrieb von Fonds und Lebensversicherungen sollen Provisionen weiterhin möglich bleiben. Der vzbv hält die Pläne der EU-Kommission für unzureichend. Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt beim vzbv, kommentiert.</p>
>> Mehr lesen

Umfassenden und objektiven Zahlungskontenvergleich gewährleisten (Fri, 12 May 2023)
<p>Die Bundesregierung schafft mit der Änderung des Zahlungskontengesetzes die rechtlichen Grundlagen für einen verbrauchergerechteren Betrieb einer Vergleichswebsite für Zahlungskonten. Die Vergleichswebsite soll von der BaFin betrieben werden, und alle Anbieter von Zahlungskonten müssen die relevanten Daten an die BaFin melden.</p>
>> Mehr lesen

Die Riester-Rente muss abgelöst werden (Mon, 24 Apr 2023)
<p>Die CDU schlägt vor, die Riester-Rente abzuschaffen. Stattdessen will sich die Partei für ein staatlich gefördertes Standardprodukt einsetzen. </p>
>> Mehr lesen

Riester-Banksparpläne: Kosten bei Rentenbeginn aus vzbv-Sicht oft unzulässig (Mon, 17 Apr 2023)
<p>Riestersparer:innen sollten Verrentungsangebote genau prüfen und im Zweifel ablehnen.</p>
>> Mehr lesen

Verbraucher:innen wirksam vor Naturgefahren schützen (Thu, 23 Mar 2023)
<p>Die Bundesregierung hat einen Bericht zur möglichen Ausgestaltung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden an Wohngebäuden vorgelegt. Nach Einschätzung des vzbv wäre der Versicherungsschutz dieses Pflichtteils der Versicherung allerdings nur geeignet, um bei einem Katastrophenfall teilweise Abhilfe durch Versicherungsschutz zu schaffen. Selbst wenn die Versicherungspflicht käme, erwägt die Regierung keine Sanktionen oder Kontrollen. </p>
>> Mehr lesen

Bargeld als Zahlungsmittel erhalten (Thu, 09 Mar 2023)
<p>Bargeld bleibt auch in Zeiten von Girocard, Klarna und PayPal systemrelevant: Nur dank Bargeld können Menschen einkaufen und die betroffenen Einzelhändler das Geschäft aufrechterhalten, wenn die digitale Technik versagt. Bargeld hat aber noch weitere Qualitäten und die Mehrheit der Verbraucher:innen wünscht sich, dass es als Zahlungsmittel erhalten bleibt. </p>
>> Mehr lesen

Sie haben Fragen zu den Leistungen?

Kontaktieren Sie mich unter 0431 9976571 oder direkt per Kontaktformular.



Druckversion | Sitemap
© Rechtsanwalt Michael Herte