Kanzlei Herte Rechtsanwalt & Bankkaufmann
Kanzlei Herte                                           Rechtsanwalt & Bankkaufmann 

Bank- und Kapitalmarktrecht

Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Bankrecht,  zu dem das Kreditrecht gehört.
 

Ich bin über ein großes Netzwerk von Fachkollegen stets über die aktuellen Entwicklungen rund um Bankgeschäfte und deren rechtlicher Würdigung informiert. Die Fortbildung zum Fachanwalt für Bank- und Kapaitalmarktrecht habe ich im Jahre 2017 erfolgreich absolviert. 
 

Themen wie die gescheiterte Geldanlagen, problematische Darlehensverträge, Betrug im Zusammenhang mit Online-Banking oder Kartenzahlungen oder auch Geldwäsche bearbeite ich.


Wegen meiner Vorbildung als Bankkaufmann verfüge ich über die entsprechende Erfahrung im Umgang mit Banken. 

 

Gewerbetreibenden biete ich eine kompetente Beratung- und Rechtsvertretung in allen Fragen der Unternehmensfinanzierung, Kreditsicherheiten, Zahlungsverkehr, öffentliche Fördermittel und Geldwäscheprävention. 

 

 

Typische Fragen an mich sind:

 

  • Ich habe einen Kredit aufgenommen und kann die Raten nicht mehr bezahlen. Was kann ich tun?
  • Meine Bank hat mein Konto gekündigt. Was kann ich tun?
  • Ich habe auf meiner Kreditkarte einen Betrugsvorfall bemerkt. Was kann ich tun?
  • Ich habe von meiner Bank unberechtigte Gebühren erhoben bekommen. Was kann ich tun?
  • Ich habe bei meiner Bank Geld verloren. Was kann ich tun?

 

Phishing - Hilfe vom Anwalt im Betrugsfall

Phishing, auch bekannt als Online-Banking-Betrug oder Internetbetrug, stellt eine ernsthafte Gefahr dar. Hierbei handelt es sich um eine betrügerische Methode, bei der Kriminelle versuchen, an persönliche und vertrauliche Informationen von Personen zu gelangen. Diese Informationen umfassen häufig Zugangsdaten zu Online-Konten, Kreditkartendaten und andere sensible Daten. Die Betrüger nutzen oft täuschend echt aussehende E-Mails, die vermeintlich von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken, Online-Shops oder sozialen Netzwerken stammen, um ihre Opfer zu täuschen. In solchen E-Mails werden die Empfänger häufig dazu aufgefordert, auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Website führt. Dort sollen dann Zugangsdaten und persönliche Informationen eingegeben werden. Es ist äußerst wichtig, wachsam zu sein und solche betrügerischen Aktivitäten zu erkennen, um die eigene Sicherheit im Internet zu gewährleisten.

Wenn Sie Opfer eines Betruges geworden sind, stehen Ihnen unter sehr strengen Voraussetzungen Ansprüche gegenüber Ihrer Bank zu. Ich setze mich für SIe ein, damit unberechtigte Buchungen rückgängig gemacht werden.

Interessante News

EuGH stellt Weichen für verbrauchergerechtes Bonitäts-Scoring (Thu, 07 Dec 2023)
<p>Wirtschaftsauskunfteien müssen künftig höhere Anforderungen an die transparente Darstellung ihres Scoring-Verfahrens erfüllen. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag geurteilt.</p>
>> Mehr lesen

Verbraucher:innen bei der Kreditvergabe effektiv schützen (Thu, 16 Nov 2023)
<p>Die nationale Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie bietet die Möglichkeit, Verbraucher:innen bei der Kreditvergabe noch effektiver zu schützen. Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kommentiert.</p>
>> Mehr lesen

BaFin-Verbraucherbeirat sollte deutlicher aufgewertet werden (Wed, 25 Oct 2023)
<p>Im Rahmen des Finanzmarktdigitalisierungsgesetzes plant die Bundesregierung auch den Verbraucherbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu stärken. Dazu hat das Bundesministeriums der Finanzen (BMF) einen Vorschlag veröffentlicht. Dorothea Mohn, Leiterin des Teams Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und Vorsitzende des Verbraucherbeirats der BaFin, nimmt dazu wie folgt Stellung.</p>
>> Mehr lesen

Beschwerden über die Postbank halten an (Mon, 23 Oct 2023)
<p>Verbraucher:innen melden weiterhin Probleme mit der Postbank und DSL-Bank. Dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) liegen seit Jahresbeginn rund 1.700 Beschwerden von Kund:innen der beiden Banken vor. Das sind zwischen Januar und September 2023 bereits annähernd dreimal so viele wie im gesamten Vorjahr. Allein im dritten Quartal dieses Jahres erfassten die Verbraucherzentralen zu den beiden Banken mehr als 1.100 Beschwerden. Bei der IT-Migration zur Deutschen Bank hatten Postbank und DSL-Bank erhebliche Probleme, für die sie offenbar keinen ausreichenden Kundenservice bereitstellten.</p>
>> Mehr lesen

Digitaler Euro kann Zahlungsverkehr auf neue Stufe heben (Wed, 18 Oct 2023)
<p>Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Vorbereitungsphase für den digitalen Euro eingeläutet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt diesen Schritt. vzbv-Vorständin Ramona Pop kommentiert.</p>
>> Mehr lesen

Akzeptanzpflicht für Bargeld durchsetzen (Wed, 27 Sep 2023)
<p>Gastbeitrag im handelsjournal von vzbv-Vorständin Ramona Pop</p>
>> Mehr lesen

Postbankbeschwerden: BaFin-Infoschreiben nicht ausreichend (Tue, 05 Sep 2023)
<p>Infolge der sich häufenden Beschwerden von Postbank-Kund:innen hat die BaFin am 4. September 2023 eine „Information zu Störungen der Geschäftsabwicklung bei der Postbank“ veröffentlicht. Darin informiert die Finanzaufsicht, dass sie erhebliche Beeinträchtigungen bei der Abwicklung des Kundengeschäfts beobachtet und aufsichtliche Maßnahmen verhängen wird, sofern dies geboten sein sollte.</p>
>> Mehr lesen

Akzeptanzproblem: Neue Debitkarten bereiten Schwierigkeiten (Mon, 04 Sep 2023)
<p>Verbraucher:innen haben verschiedenste Probleme bei der Akzeptanz der neuen Debitkarten von Visa und Mastercard gemeldet. Beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gingen nach einem Verbraucheraufruf 1.745 Problemschilderungen von Debitkarten-Besitzer:innen ein. Banken haben die Zahlungskarte zuletzt als Standardprodukt zum Konto eingeführt.</p>
>> Mehr lesen

Sie haben Fragen zu den Leistungen?

Kontaktieren Sie mich unter 0431 9976571 oder direkt per Kontaktformular.



Druckversion | Sitemap
© Rechtsanwalt Michael Herte